Betrieb eines Checkpoints

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Im Allgemeinen werden CBVCT-Angebote in Europa auf der Grundlage einer Kombination von Finanzquellen betrieben. Manche sind Teile größerer Organisationen mit langfristiger öffentlicher Förderung, andere stützen sich auf kurzfristige Fördergelder und / oder privatwirtschaftliche Sponsoren. Jedoch baut das Vertrauen in einen Dienstleister auch auf Kontinuität auf. Verlässliche, ununterbrochen verfügbare Dienste sind für den Aufbau eines guten Rufs bei der Zielgruppe wichtig und erweitern so die Reichweite.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind Dauerthemen für die meisten Nichtregierungsorganisationen, einschließlich von CBVCT-Angeboten. Es unterstützt Motivation und Arbeitsmoral, wenn die Leitung und der Vorstand eine positive und optimistische Einstellung zur finanziellen Nachhaltigkeit fördern, indem sie sich zuversichtlich zeigen, dass Förderquellen gefunden werden können.

In Frage zwölf des Euro HIV EDAT-Selbsteinschätzungsrasters geht es besonders darum, CBVCT-Angebote in Gesundheits- und kommunale Dienste zu integrieren, um sie nachhaltiger zu machen.

 

Erhalte Einblicke aus verschiedenen Checkpoints in Europa in unserem Video aus dem Workshop in Ljubljana:

Inklusive russischen Untertiteln / Включая российские субтитры

Stichpunkt Ist dies in deinem CBVCT-Angebot vorhanden? Gibt es hierzu einen schriftlichen Standard, Leitlinie, Plan, Richtlinie, Vertrag oder Vereinbarung? Ist er/sie an die Bedingungen vor Ort angepasst? Funktioniert er/sie wie vorgesehen? Maßnahmen
Öffentliche / privatwirtschaftliche / Forschungsförderquellen
Beschreibung

Beschreibung

Öffentliche Förderung bedeutet finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite, während privatwirtschaftliche Fördermittel von Wirtschaftsunternehmen stammen. Forschungsfördermittel können aus öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Quellen, oder von Nichtregierungsorganisationen (z. B. Stiftungen) stammen, sind aber an Forschungsvorhaben gebunden.

 

Anleitungen

Anleitungen

Es ist selten, dass die öffentliche Gesundheitsversorgung CBVCT-Angebote vollständig fördert, solange es alternative HIV-Testangebote gibt – auch wenn diese es nicht schaffen, die Zielgruppen zu erreichen. Öffentliche Fördermittel erreichen CBVCT-Angebote u. a. über die Förderung von in der HIV-Prävention tätigen Nichtregierungsorganisationen oder in Form spezieller Pilotprojekte oder ergänzender Maßnahmen.

Manche Privatfirmen, z. B. solche, die HIV-Medikamente, HIV-Tests oder damit in Verbindung stehende Produkte verkaufen, haben ein kommerzielles (humanitäre Motive nicht unbedingt ausschließendes) Interesse an der möglichst frühzeitigen Diagnose so vieler HIV-Infektionen wie möglich. Sie sind deswegen eine wichtige Förderquelle für CBVCT-Angebote, kommen aber auch als Lieferanten kostenloser oder preisreduzierter HIV-Testkits in Frage. Sie sind oft eine gute Förderquelle, um mit einem CBVCT-Angebot beginnen zu können.

Von der Zielgruppe und von „Freunden und Unterstützern“ der Organisation erhaltene Mitgliedsbeiträge und Spenden, z. B. während einer Wohltätigkeitsveranstaltung, können zusätzliches Einkommen zur Verfügung stellen. Manche Organisationen haben eigenes Personal für die Spendensammlung (ehrenamtlich, hauptamtlich oder beauftragt), das sich auf diese Finanzquelle konzentriert.

Es kann sein, dass Forschungsprojekte, die sich auf HIV-Testungs- sowie andere zur Zielgruppe gesammelte demographische und epidemiologische Daten stützen, CBVCT-Angebote in das Forschungskonzept integrieren oder bestehende Dienste unterstützen.

Mit der seltenen Ausnahme nicht zweckgebundener Fördergelder, Spenden oder Stiftungen ist jede externe Förderung in der Regel mit Kriterien, Bedingungen, Erwartungen, Rechenschaftspflichten und Berichterstattung verbunden.

Berücksichtige in deiner Entscheidung darüber, welche Alternativen der Förderung du verfolgst, die folgenden Punkte:

  • Vereinbarkeit mit Grundsätzen und Werten: Stehen die Bedingungen für die Förderung im Einklang mit dem vordergründigen Zweck des CBVCT-Angebots (z. B. die Einbindung der Community)?
  • Akzeptanz: Sind die Bedingungen für die Förderung auch für die Zielgruppe akzeptabel (z. B. eine im Rahmen der Forschungsförderung verlangte Erhebung von Daten)?
  • Rechenschaftspflicht und Berichterstattung: Verfügt das CBVCT-Angebot über die Kapazitäten, die Rechenschafts- und Berichterstattungspflichten zu erfüllen?
  • Mitfinanzierung: Hat das CBVCT-Angebot die finanziellen Mittel, eine Mitfinanzierung beizutragen, falls diese Teil der Bedingungen für die Förderung ist?
  • Gegenseitige Vereinbarkeit der Förderquellen: Schließen einzelne Förderquellen des CBVCT-Angebots andere aus (z. B. schließen manche Förderprogramme in ihren Bedingungen die Sponsorenschaft von Firmen aus oder erlauben sie nur bis zu einem bestimmten Höchstanteil am gesamten Projekthaushalt)?

Die folgende Tabelle listet Förderquellen auf und vergleicht sie in Bezug auf ihren Umfang, die Förderperioden und den notwendigen bürokratischen Aufwand. Bitte beachte, dass die angegebenen Größenordnungen relativ sind und sich auf die kollektive Erfahrung von CBVCT-Betreibern in Europa stützen.

Vergleichstabelle der Förderquellen

 

Anpassung

Anpassung

Die Bedarfe und Bedingungen vor Ort haben Einfluss darauf, wie sich einzelne CBVCT-Angebote ihre Finanzierungsquellen aufbauen. Leitungsstrukturen (z. B. Vorstand, Geschäftsführungsausschuss) müssen Vor- und eventuelle Nachteile abwägen:

  • Um zu beweisen, dass ein CBVCT-Angebot wirtschaftlich und nützlich ist, können auch zeitlich begrenzte oder einschränkende Förderungskonditionen auf kurze Sicht akzeptabel sein.
  • Ein Mangel an Unterstützung auf der politischen Ebene oder restriktive Vorschriften können ein forschungsbasiertes Pilotprojekt zur machbaren Alternative machen.
  • Wenn das politische Umfeld vor Ort ablehnend ist, können internationale Förderquellen helfen.

Mit den Nachteilen restriktiver Förderungsarrangements kann man wie folgt fertig werden:

  • Anfangsperioden des Projekts nutzen, um das nötige Beweismaterial für Anträge auf eine nachhaltigere Förderung aufzubauen (Dokumentation und Datenanalyse)
  • Die Zielgruppe in den Entscheidungsprozess einbinden
  • Eine Vielfalt an sich ergänzenden Förderquellen entwickeln, um Abhängigkeit zu reduzieren.

Alternativen zur Kostensenkung:

  • Bestimme das Mindestfinanzierungsniveau und erarbeite einen Basisplan für den Erhalt wesentlicher Dienste in Zeiten finanzieller Belastung (z. B. mit Ehrenamtlichen, kostenlosen Labor-Sachleistungen, Vor-Ort-Arbeit anstatt fester Räumlichkeiten, Mitbenutzung von Räumlichkeiten etc.).
  • Wende einen Kooperationsansatz an, bei dem das Team bei der Mittelbeschaffung zusammenarbeitet.
  • Teammitglieder, die zusätzliche private Einkommensquellen haben, können evtl. in Zeiten mangelnder Förderung ehrenamtlich mitarbeiten.
  • Beim Verhältnis von haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeit kommt es auf die Verhältnisse vor Ort an (empfundene Dringlichkeit, Bedarf, Leidenschaft, Grad der Professionalisierung).

 

 

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung

Viele strukturierte Qualitätsentwicklungsinstrumente enthalten Abschnitte zu Finanzquellen (z. B. QIP oder Succeed, erhältlich unter www.quality-action.eu). Schrittweise Anleitungen für partizipative Methoden zur Einbindung der Zielgruppe in Entscheidungsprozesse sind im PQ-Instrument (Partizipative Qualitätsentwicklung, auch unter www.quality-action.eu erhältlich) enthalten.

 

Aktionsplan

Aktionsplan

Der Aktionsplan hilft Ihnen, konkret an den Themen zu arbeiten, die für Sie wichtig sind (gelbe und / oder rote Zellen in der Checkliste). Bitte füllen Sie den Aktionsplan so konkret wie möglich aus. Sie können ihn später als xlsx.-Dokument herunterladen und ausdrucken. Der Aktionsplan ist die Grundlage für Ihre Projektplanung, Umsetzung und Evaluation.

Der Aktionsplan definiert eine Abfolge von Schritten, die getroffen, oder Aktivitäten, die  durchgeführt werden müssen, um eine Strategie erfolgreich durchführen zu können. Der Aktionsplan hat vier wesentliche Elemente: (1) Spezifische Aufgaben: Was wird getan und (2) von wem, (3) Zeithorizont: wann wird es gemacht und (4) schliesslich wie die Durchführung der Aktion überwacht wird.

 


→ zum Aktionsplan kopieren
Schutzgebühren
Beschreibung

Beschreibung

Gebühren, die CBVCT-Angebote ihren Klient*innen für den Test in Rechnung stellen, um wirtschaftlich zu bleiben.

 

Anleitungen

Anleitungen

Generell konstatieren Leitlinien und Strategieempfehlungen für den HIV-Test, dass kostenlose HIV-Testangebote die besten Chancen haben, die Nachfrage zu steigern – besonders bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Risiko. Trotzdem ist ein kostenloser HIV-Test in vielen Ländern nicht flächendeckend zugänglich, und sogar wenn CBVCT-Angebote eine Schutzgebühr verlangen, um wirtschaftlich zu bleiben, können sie für MSM dennoch eine relative kostengünstige Alternative darstellen.

 

Klient*innen darüber zu informieren, wie die Gebühren zustande kommen und warum das CBVCT-Angebot sie erhebt, kann zu Akteptanz und Nachfrage beitragen. Manche CBVCT-Angebote informieren ihre Klient*innen darüber, dass die Zahlung der Gebühr zwar freiwillig ist, dass sie aber anderen den Zugang ermöglicht, die sich den Test sonst nicht leisten könnten.

 

 

Anpassung

Anpassung

Schutzgebühren erheben bedeutet, den Finanzbedarf für den Betrieb des Dienstes gegen die Maximierung des Zugangs von Personen mit dem höchsten Risiko abzuwägen. Viele Faktoren spielen bei der Anpassung von Gebühren an die Gegebenheiten vor Ort eine Rolle:

  • Die Betriebskosten des CBVCT-Angebots
  • Die Einkommensverteilung und Finanzkraft in der Zielgruppe und ihren Untergruppen
  • Die örtliche Bedeutung des Kostenfaktors als Hindernis für die Testbereitschaft

Ziel ist es, Gebühren so anzusetzen, dass sie keinen Hinderungsgrund für den Test darstellen, aber trotzdem zur Wirtschaftlichkeit des Dienstes beitragen. Eine höhere Gebühr kann dem Zweck widersprechen, eine niedrigschwellige Testungsalternative anzubieten. Es kann notwendig sein, andere Förderquellen zu finden, um die Gebühren niedrig genug halten zu können.

Von CBVCT-Angeboten genutzte Alternativen sind:

  • Angebot eines kostenlosen ELISA-Tests (falls von der Krankenkasse erstattet), Schnelltest jedoch gegen Gebühr
  • Gebühren können kostendeckend sein oder einen Zuschlag enthalten, der jenen kostenlose Tests ermöglicht, die ihn sich nicht leisten könnten. Dies wird denen, die mehr bezahlen können, in Form eines Aufrufs kommuniziert.
  • Gut sichtbar aufgestellte Spendendosen. Sorge dafür, dass, z. B. in einer durchsichtigen Dose immer Geldscheine liegen, die zu angemessen großen Spenden anregen (wenn z. B. 5-Euro-Scheine sichtbar sind, tendieren die Leute dazu, auch 5 Euro zu spenden; wenn es 20-Euro-Scheine sind, tendieren sie dazu, soweit es ihnen möglich ist, diese Summe zu spenden).

 

 

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung

Viele strukturierte Qualitätsentwicklungsinstrumente enthalten Abschnitte zur Wirtschaftlichkeit und finanziellen Sicherheit (z. B. QIP oder Succeed, erhältlich unter www.quality-action.eu). Wenn ein CBVCT-Angebot Gebühren zum Erhalt der Wirtschaftlichkeit erhebt, ist es wichtig, Klient*innen um Rückmeldung zu bitten zu der Rolle, die der Preis bei ihrer Entscheidung gespielt hat, sich testen zu lassen. Schrittweise Anleitungen für partizipative Methoden zur Einholung von Rückmeldungen sind im PQ-Instrument (Partizipative Qualitätsentwicklung, auch unter www.quality-action.eu erhältlich) zu finden.

 


→ zum Aktionsplan kopieren
Checkliste drucken

Aktionsplan

Betrieb eines Checkpoints
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
StichpunktWas soll getan werden?Wer wird es tun?Wann?Wie überprüfen wir es?
Bitte kopiere deine Stichpunkte oben aus der Checkliste
Bitte kopiere deine Stichpunkte oben aus der Checkliste
Aktionsplan drucken